„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Zeitmanagement. Lösungen 1. und 2. Ordnung

Zeitmanagement ist eine der größten Herausforderungen im Berufsalltag von Lehrern. Um den Überblick zu behalten und effektiv zu arbeiten, sind sowohl kurzfristige als auch langfristige Strategien erforderlich. Hier sind einige bewährte Ansätze:

Lösungen 1. Ordnung

Diese Lösungen sind direkt und oft kurzfristig, konzentrieren sich auf spezifische Probleme, ohne die zugrunde liegenden Strukturen zu verändern:

Prioritätenliste, Zeitpläne, To-Do-Listen, Zeitblöcke, Delegation, Pomodoro-Technik, Vermeidung von Ablenkungen usw. 

Interessante Variante: Termine erfinden, die gar nicht stattfinden, um sich Auszeiten zu verschaffen.

Im Weitwinkel erscheint dann noch Herr Pareto im Querbild.

Warnhinweis: Lösungen der ersten Ordnung können zwar kurzfristig Erleichterung verschaffen, sind jedoch oft nicht nachhaltig. Sie beheben Symptome, ohne die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen.

Lösungen 2. Ordnung gehen tiefer und zielen darauf ab, grundlegende Veränderungen in der Denkweise, den Gewohnheiten oder den Systemen vorzunehmen:

Überprüfung und Änderung von Werten und Zielen: Reflexion über persönliche Werte und langfristige Ziele, um sicherzustellen, dass die täglichen Aktivitäten damit übereinstimmen.

Veränderung von Glaubenssätzen: Identifikation und Veränderung limitierender Glaubenssätze über Zeit und Produktivität.

Selbstmanagement-Strategien: Entwicklung von umfassenden Selbstmanagement-Strategien, die sowohl berufliche als auch persönliche Lebensbereiche berücksichtigen.

Work-Life-Balance: Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance durch Integration von Erholungs- und Freizeitaktivitäten in den Tagesablauf.

Anstoßen von kulturellen und strukturellen Veränderungen innerhalb der Organisation, um ein unterstützendes Umfeld für effektives Zeitmanagement zu schaffen.

Fazit:

Effektives Zeitmanagement im Lehrerberuf erfordert eine Kombination aus kurzfristigen und langfristigen Lösungen. Während unmittelbare Maßnahmen helfen, den Alltag besser zu bewältigen, sind tiefgreifendere Strategien notwendig, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

Zurück
Zurück

„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Schulentwicklung in der Expertenorganisation Schule

Weiter
Weiter

„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Die Welt zwischen den Worten. Schweigen im Coaching