Haben Sie schon einmal erlebt, dass Sie in einer beruflichen Situation stecken, aus der es scheinbar keinen Ausweg gibt? Sie sollen schneller und gleichzeitig fehlerfrei arbeiten? Oder Sie werden aufgefordert, kreative Lösungen zu finden, aber gleichzeitig muss jede Entscheidung durch Instanzen abgesegnet werden? Welcome to the „Double Bind“! Ein Double Bind beschreibt eine Situation, in der widersprüchliche Anforderungen gestellt werden, die nicht gleichzeitig erfüllt werden können. Diese paradoxe Kommunikation führt häufig zu Frustration, Hilflosigkeit und langfristig sogar zu Burnout. Es gibt kein richtiges Verhalten – egal, was Sie tun, es ist falsch.
Besonders in Veränderungsprozessen trifft man häufig auf diese paradoxe Kommunikation. Die Botschaft: „Wir müssen uns verändern, aber bitte genauso weitermachen wie bisher!“ ist ein Klassiker. Schulleitungen vermitteln auf der einen Seite, dass sie ihr Kollegium unterstützen möchten, doch gleichzeitig sind sie kaum erreichbar, da sie ständig Termine haben. Schulleitungen geraten hier selbst in einen gefährlichen Kreislauf: Sie sollen Teams eigenverantwortlich arbeiten lassen und gleichzeitig alle Entscheidungen prüfen. Sie halten schließlich letztverantwortlich den Kopf hin. Der erste Schritt aus dieser Falle ist das Erkennen des Double Binds. Nur wenn die Widersprüche aufgedeckt werden, können sie adressiert und gelöst werden.
Nicht nur die alltägliche Kommunikation kann Double Binds hervorrufen, auch auf struktureller Ebene tauchen diese Widersprüche auf. Ein klassisches Beispiel ist der sogenannte „paratoxische Führungsstil“, bei dem Mitarbeitende mit unerfüllbaren Aufgaben konfrontiert werden. Diese führen auf direktem Weg in den Burnout. Aufgaben sollen gleichzeitig schnell und perfekt erledigt werden – eine Falle, aus der es kein Entkommen gibt. Das Schlimme daran: In den meisten Fällen erkennen weder Schulleitungen noch die Kolleg*innen die Double Binds, da sie tief in der Organisationskultur der Schule verankert sind. Schulleitungen, die diesen Druck weitergeben, haben oft selbst keine Möglichkeit, diese paradoxe Situation zu durchbrechen und geraten in den Teufelskreis von Kontrollverlust und gleichzeitigem Mikromanagement, was letztendlich dazu führt, dass niemand weiß, was wirklich von ihm erwartet wird.
Der Schlüssel, um Double Binds zu lösen, liegt in der Kommunikation. Indem Sie als Schulleitungen Widersprüche aufdecken und offen ansprechen, können Sie die oft unsichtbaren Konflikte sichtbar machen und in den Dialog treten. Oft entsteht ein Double Bind, wenn die Erwartungen nicht klar kommuniziert werden. Welche Aufgabe hat jetzt wirklich Priorität? Welche Ergebnisse sind notwendig? Und: Mitarbeitende müssen in die Lage versetzt werden, Entscheidungen eigenständig zu treffen, ohne dass sie befürchten müssen, für jeden Fehler zur Verantwortung gezogen zu werden. halten.