„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Dem System unter die Decke geschaut

In diesem komplexen (und komplizierten) Schulalltag stehen Leitungen vor der Herausforderung, mit den verschiedenen Dynamiken in Schule umzugehen. Doch wie können Führungskräfte den Blick schärfen, weniger offensichtliche Dynamiken zu erkennen?

In der Systemtheorie geht es nicht nur darum, Systeme zu verstehen, sondern auch darum, wie sich diese Systeme beobachten lassen. Beobachtung zweiter Ordnung bedeutet, die eigenen Beobachtungen zu reflektieren – zu erkennen, dass und zu hinterfragen, wie und warum man bestimmte Dinge sieht. Und andere nicht. Für Führungskräfte ist es essenziell, solche blinden Flecken zu (er)kennen – sozusagen als Leitung hinter sich selbst zu kommen, aber auch dem Kommunikationssystem der Schule ein wenig unter die Decke zu schauen.

Dabei hilft es manchmal, sich dem Inhalt gegenüber immun und unwissend zu stellen, da es vielmehr um die Frage nach dem Getriebe des beguckten Kommunikationssystems geht. Wie erhält sich das Kommunikationssystem am Leben? Gibt es Konditionierungen? Was trägt was zu einem Problem oder zu einer Lösung bei? Wodurch und – ganz wichtig! - durch wen (etwa die Leitung höchstselbst?) wird ein Problem als Problem konstruiert – oder eine Lösung als Lösung? Wo in diesen Kommunikationssystemen, die Schulen im Alltag hegen und pflegen wie Haustiere, gibt es noch etwas auszuhandeln? Oder sind es bekannte Konditionierungen, die sich im Räderwerk des Alltags verklemmen – in einzelnen Teams oder in der gesamten Schule? Manche Konditionierungen lassen den Laden auch gerne wie geschmiert laufen. Schön, das mal zu begucken. Gewissermaßen durchbuchstabiert der Fisch sein Phänomen Wasser. Wenn solche Muster im Kommunikationssystem gesehen sind, kommen wir zu den Inhalten.

Mögliches Ergebnis im Coaching (Heilversprechen gibt’s woanders): anschlussfähige Kommunikation, die es ermöglicht, die Bälle dialogisch in der Luft zu halten.

Zurück
Zurück

„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Double Binds – eine unsichtbare Falle für Schulleitungen

Weiter
Weiter

„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Dreiecksverträge in der Organisationsberatung von Schulen